Herzlich willkommen!

Seit dem 15. Juli 2020 biete ich in meiner Privatpraxis Akupunkturbehandlungen an. Diese Therapiemethode habe ich schon seit 2000 parallel zur Arbeit als Frauenärztin in eigener Praxis durchgeführt und freue mich, dass ich mich jetzt ganz darauf konzentrieren kann. Die Sprechstunden meiner Privatpraxis finden in den Räumen der Frauenarztpraxis von Frau Mohammadpour Koule, also meiner ehemaligen Frauenarztpraxis, statt. Während meiner Sprechstunden werden die Praxis-Räume ausschließlich von mir genutzt, so dass ich Ihnen die Behandlungen in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre ohne lange Wartezeiten bieten kann. Sie finden auf den folgenden Seiten Informationen über meine Praxis sowie über die Akupunktur allgemein. Weitere Informationen zur Akupunktur finden Sie unter www.daegfa.de .

Ich freue mich auf Sie !

Aktuelles

Aktuell keine freien Termine – leider

Zur Zeit ist es mir leider nicht möglich, neue Therapien zu beginnen, weil ich gewährleisten muss, dass begonnene Behandlungen so weiterlaufen wie erforderlich. Ich musste aus diesem Anlass sogar eine Warteliste einrichten. Also bitte nicht böse sein, wenn ich zur Zeit keine Neupatientinnen und Neupatienten annehme.

Und wieder grüßt das Murmeltier………

Mit „Murmeltier“ ist hier die Pollenallergie gemeint. Nicht mehr lange, bis der Frühling beginnt – nicht alle freuen sich uneingeschränkt darauf! Vielen Allergikerinnen und Allergiker jeden Alters finden die helleren, wärmeren Tage und den Anblick blühender Pflanzen auch schön, aber leider fängt dann für viele Pollenallergiker auch ihre Leidenszeit an. Sie kämpfen mit den Beschwerden …

Aktualisierung der Leitlinien zur Behandlung von tumorkranken Patientinnen und Patienten mit Komplementärmedizin

In diesem Jahr wurden die Leitlinien zur Behandlung von Tumorkrankheiten mit Komplementärmedizin wieder aktualisiert. In den S3-Leitlinien (d. h. am besten abgesicherte Empfehlungen) ist die Akupunktur als unterstützende Behandlung für fünfzehn unterschiedliche Diagnosen bewertet worden. Bei zwei Diagnosen wurde die Empfehlungsstärke „sollte“ vergeben, für die restlichen dreizehn „kann“. Die beiden Diagnosen mit der stärksten Empfehlung …